

564
. ±¡¨¡±¦¡¥
§¥°¯®¯¨¦§¯ ¦£®£ ¦§¡¦¯
Studie der erbrechtlichen Regelungen des Internationalen Verfahrensrechtes und
Internationalen Privatrechts der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (2002)· –
Dörner
¥.,
Die Verordnung zum Internationalen Erb- und Erbverfahrensrecht ist in Kraft!, ZEV 2012,
Ñ. 505 Å.· –
Dutta ¡.,
Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union, FamRZ 2013,
Ñ. 4 Å.· –
Geimer R.,
“Annahme” ausländischer öffentlicher Urkunden in Erbsachen gemäss
Art. 59 EuErbVO, in:
Dutta/Herrler,
Die Europäische Erbrechtsverordnung (2014), Ñ. 143 Å.· –
ÒÎ× ÉĽÎ×,
Die geplante Europäische Erbrechtsverordnung, Ein Überblick, in: Europäisches Erb-
und Erbverfahrensrecht, hrsg. von
G. Reichelt/W.H. Rechberger
(2011), Ñ. 1 Å.· –
Heidelberg
Stellungnahme
zum Vorschlag für eine Europäische Erbrechtsverordnung, Version 2009/157
(COD) vom 16.01.2012· –
§ÅÐÁÅÀÕ/§ÎÍÄÀÌÈÕ/®½ËÁÕ (-¡ÐÂÁÍÉÒËÈÕ),
§ÎÌ ¦ (2000)· –
§ÉÒÑÁÐÕ .,
¥ ÄȾÑÉÁ ½ÑÒÈ ÒÎ× ËÌÈÐÎÍÎÈÒÈнÎ× ËÁÉ ÎÉ ×ÎÑÖÅÒÉË»Õ ÄÉËÁÉÎÐÁʽÅÕ, ³Ð¦
2001, Ñ. 397 Å.· –
Kleinschmidt J.,
Optionales Erbrecht: Das Europäische Nachlasszeugnis als
Herausforderung an das Kollisionsrecht, Max Planck Private Law Research Paper No 13/20·
–
Lange K.W.,
Das Europäische Nachlasszeugnis, in: Dutta/Herrler (Hrsg.), Die Europäische
Erbrechtsverordnung (2014), Ñ. 161 Å.· –
ÒÎ× ÉĽÎ×,
Das geplante Europäische Nachlasszeugnis,
DNotZ 2012, Ñ. 169 Å.· –
Lurger ¢.,
Der europäische Erbschein – ein neues Rechtsinstrument
für Notare und Rechtspraktiker in Europa, in: Brücken im Europäischen Rechtsraum, hrsg. von
Walter H. Rechberger
(2010)· –
Rechberger W.H.,
Das Europäische Nachlasszeugnis und seine
Wirkungen, ÖJZ 2012, Ñ. 14 Å.· –
Schroer P.,
Europäischer Erbschein (2010)· –
×ÐÉÄËÈÕ ¦.,
±Î ËÌÈÐÎÍÎÈÒ¼ÐÉÎ (1998)· –
S
teinmetz ¡./Löber ¢./Alc
á
zar R.G.,
EU-Erbrechtsverordnung:
Voraussichtliche Rechtsänderungen für den Erbfall von in Spanien ansässigen, deutschen
Staatsangehörigen, ZEV 2010, Ñ. 234 Å.· –
Süß R./Haas U.
(Hrsg.) Erbrecht in Europa,
Angelbachtal (2004)· –
³ÅÌÉľÍÈÕ ¡.,
§ÁÌÀÒÅÉ È ÄȾÑÉÁ ½ÑÒÈ ÒÎ× ËÌÈÐÎÍÎÈÒÈнÎ× ËÁÉ ÅÍÎ-
ÖÉË»Õ ÄÉËÁÉÎÐÁʽÅÕ; ¡Ð 2001, Ñ. 44 Å.· –
«ÎÀÍÈ ®.,
§ÌÈÐÎÍÎÉ˾ ½ËÁÉÎ (¦¦), ¡Ó¼ÍÁ-ÅÑ/ͽËÈ
(2012).
£ÉÑÁÇÔÇÉ˯ ÅÍÔÑÉÁË¾Õ ÍÎÎÓ»ÒÈÕ ËÁÉÍÎÒ¾ÈÑÅ Å ÒÈÍ ÅÉÑÁÇÔǼ ÑÒÎ Ñ×ÇËÅËÐÉ»ÍÎ §ÁÍÎÍÉѾ
Ð×Ó½ÑÅÔÍ Î× ÁÆÎÐÎÀÍ ÑÒÈ ÄÈÉÎ×ÐǽÁ ÅÍ¾Õ Å×ÐÔÁÙËÎÀ ËÌÈÐÎÍÎÈÒÈнÎ×.
£ÉÄÉ˾ÒÅÐÁ, ÑÒÎ »ËÒÎ ËÅÆÌÁÉÎ (ÐÓÐÁ 62-73) ÄÉÁ¾ÐÆÔÑÅ »ÍÁ ÁÐËÅÒÄÉÅÊÎÄÉ˾ ÌÁ½-
ÑÉÎ ÇÉÁ ÒÈÍ »ËÄÎÑÈ ËÁÉ ÌÅÉÒÎ×ÐǽÁ ÒÎ× Ñ×ÇËÅËÐÉ»ÍÎ× ÉÑÒÎÎÉÈÒÉËÎÀ ËÁÉ, ¾ÔÕ ËÁÒÁ-
ÄÅÉËÍÀÅÒÁÉ Á¾ ÒÉÕ ÐÏÒÅÕ ÁÍÒÉÄÐÑÅÉÕ, ÒÎ Å×ÐÔÁÙ˾ ËÌÈÐÎÍÎÈÒ¼ÐÉÎ ÖÁÉÐÅÒ½ÑÓÈËÅ ÓÅ-
ÒÉË ÅÍÏ ÅÉÌ»ÎÍ È ÑÖÅÒÉ˼ ÍÎÎÓÅÒÉ˼ ÐÔÒÎÂÎ×̽Á ÖÁÐÁËÒÈнÑÓÈËÅ Á¾ ÎÐÉÑ»ÍÎ×Õ
ÍÎÉËÎÀÕ ÔÕ ÎоÑÈÎ ÑÒÈÍ Å×ÐÔÁÙ˼ ÍÎÎÓÅÒÉ˼ ÅÊ»ÌÉÊÈ
1
. ¡¾ ÌÅ×ÐÕ ÅÌÌÈÍÉËÎÀ
ÄÉËÁ½Î× È ËÁÉÍÎÒνÁ ÒÎ× Å×ÐÔÁÙËÎÀ ËÌÈÐÎÍÎÈÒÈнÎ× Ñ×ͽÑÒÁÒÁÉ ½ÑÔÕ ÁÎËÌÅÉÑÒÉË
ÑÒÈ ÄÉÅ×Ð×»ÍÈ ÅÍÒ¾Õ ÒÈÕ £×ÐÔÁÙË¼Õ µÍÔÑÈÕ ÇÅÔÇÐÁÆÉ˼ ÉÑÖÀ ÒÎ×, ÅËÒ¾Õ ÒÈÕ ÁͽÁÕ,
¨. ¢ÐÅÒÁͽÁÕ ËÁÉ ¦ÐÌÁÍĽÁÕ, ÔÑÒ¾ÑÎ Î ÐÔÒÎÎÐÉÁË¾Õ ÖÁÐÁËÒ¼ÐÁÕ ÒÎ× ÅÍÉÑÖÀÅÒÁÉ ÑÈ-
ÁÍÒÉËÑÒÁ ËÐÒÈ »ÌÈ Î× ÄÅÍ ÒÎ ÇÍÔнØÎ×Í ¼ ÒÎ×ÌÖÉÑÒÎÍ ÄÅÍ ÒÎ ÇÍÔнØÎ×Í ×¾ ÒÈ
1. µÒÑÉ
H. Dörner,
Die Verordnung zum Internationalen Erb- und Erbverfahrensrecht ist in Kraft!,
ZEV 2012, Ñ. 505, 512,
A. Dutta,
Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union, FamRZ
2013, Ñ. 4, 14.
1