

ŁŏŎ Œņ ¨ňńŇŌņ őœŋłŁőņ ŒŎœ 1910 őŒņ ¨ňńŇŌņ őœŋłŁőņ ŒŎœ 1989
23
2. If, in the circumstances set out in paragraph 1, the salvor by his salvage operations has
prevented or minimized damage to the environment, the special compensation payable
by the owner to the salvor under paragraph 1 may be increased up to a maximum of 30%
of the expenses incurred by the salvor. However, the tribunal, if it deems it fair and just
to do so and bearing in mind the relevant criteria set out in article 13, paragraph 1, may
increase such special compensation further, but in no event shall the total increase be
more than 100% of the expenses incurred by the salvor.
3. Salvor’s expenses for the purpose of paragraphs 1 and 2 means the out-of-pocket
expenses reasonably incurred by the salvor in the salvage operation and a fair rate for
equipment and personnel actually and reasonably used in the salvage operation, taking
into consideration the criteria set out in article 13, paragraph 1 (h), (i) and (j).
4. The total special compensation under this article shall be paid only if and to the
extent that such compensation is greater than any reward recoverable by the salvor
under article 13.
5. If the salvor has been negligent and has thereby failed to prevent or minimize
damage to the environment, he may be deprived of the whole or part of any special
compensation due under this article.
6. Nothing in this article shall affect any right of recourse on the part of the owner of the
vessel».
ŏŬşŨ. ŢŜŮŤŭ: HGB 578: «Sondervergütung (1) Hat der Berger Bergungsmaßnahmen
für ein Schiff durchgeführt, das als solches oder durch seine Ladung eine Gefahr für
die Umwelt darstellte, so kann er von dem Eigentümer des Schiffes die Zahlung einer
Sondervergütung verlangen, soweit diese den Bergelohn übersteigt, der dem Berger
zusteht. Der Anspruch auf Sondervergütung besteht auch dann, wenn das geborgene
Schiff und das Schiff, von dem aus die Bergungsmaßnahmen durchgeführt wurden,
demselben Eigentümer gehören.
(2) Die Sondervergütung entspricht den dem Berger entstandenen Unkosten. Unkosten
im Sinne von Satz 1 sind die im Rahmen der Bergungsmaßnahmen vernünftigerweise
aufgewendeten Auslagen sowie ein angemessener Betrag für Ausrüstung und Personal,
die tatsächlich und vernünftigerweise für die Bergungsmaßnahme eingesetzt worden
sind. Bei der Bestimmung der Angemessenheit des für Ausrüstung und Personal
anzusetzenden Betrages sind die in § 577 Absatz 1 Satz 2 Nummer 8 bis 10 genannten
Kriterien zu berücksichtigen.
(3) Hat der Berger durch seine Bergungsmaßnahmen einen Umweltschaden (§ 575 Absatz
2) verhütet oder begrenzt, so kann die nach Absatz 2 festzusetzende Sondervergütung
um bis zu 30 Prozent erhöht werden.
Abweichend von Satz 1 kann die Sondervergütung unter Berücksichtigung der in § 577
Absatz 1 Satz 2 genannten Kriterien um bis zu 100 Prozent erhöht werden, wenn dies
billig und gerecht erscheint. łŨ. ŢŜŮŤŭ Décret n° 2002-645 du 23 avril 2002 portant
publication de la Convention internationale de 1989 sur l’assistance, faite à Londres le 28
avril 1989 (1)
Article 14 Indemnité spéciale
«1. Si l’assistant a effectué des opérations d’assistance à l’égard d’un navire qui par
lui-même ou par sa cargaison menaçait de causer des dommages à l’environnement
et n’a pas pu obtenir en vertu de l’article 13 une rémunération équivalant au moins à
l’indemnité spéciale calculée conformément au présent article, il a droit de la part du
propriétaire du navire à une indemnité spéciale équivalant à ses dépenses telles qu’ici
déÀnies.